Natursteinfliesen Herstellung
Informationen rund um die Herstellung von Natursteinfliesen
Jeder Wand- und Bodenfliese aus Granit, aus Marmor oder Schiefer geht der Abbau des Natursteins voraus. Nicht alle im Steinbruch entdeckten Rohblöcke sind für die Herstellung von Premium-Fliesen aus Naturstein geeignet. Daher beginnt die Auslese bereits beim Abbau, der den Grundstein für alle weiteren Bearbeitungsschritte legt. Die sorgfältig ausgewählten Naturmaterialien durchlaufen nach ihrem Abbau im Steinbergwerk eine Vielfalt an Ver- und Bearbeitungsprozessen. Erst im Finish entsteht aus dem Naturstein eine Fliese, die Sie erwerben und für Ihre erlesene Wand- oder Bodenverkleidung verarbeiten können.
Warum Natursteinfliesen immer besonders sind
Wenn Sie sich für Beläge aus Naturstein interessieren, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass jede Fliese in sich ein Unikat und mit einer individuellen Musterung versehen ist. Wer einheitliche Oberflächen ohne diese Akzente wünscht, wird bei Marmor oder Granit und Schiefer kaum einen Vorteil erzielen. Die Marmorierung und Struktur der Natursteine basiert auf dem Alter, den Witterungs- und Umgebungseinflüssen. Im Rahmen der Bearbeitung wird dieses Merkmal herausgestellt und durch die Glättung der Oberfläche betont. Doch eine Änderung der Farbnuancen und sonstiger materialtypischen Indikatoren ist ausgeschlossen, was Natursteinfliesen ihren besonderen Charme und die sehr harmonische Ausstrahlung verleiht.
Die Fertigung von Granitfliesen
Um die beliebten Granitfliesen zu fertigen, werden große Granitblöcke im Steinbergwerk abgebaut. Schon vor Ort erfolgt die Kontrolle der Qualität, die auf der Zeichnung und der Festigkeit des Natursteins beruht. Die Rohblöcke werden im Rahmen der Produktion in gleichmäßige „Streifen“, die Basis für die spätere Bearbeitung in einheitliche Größen, geschnitten. Nach der Kalibrierung, durch die eine einheitliche Fliesenstärke erzeugt wird, geht es ans Polieren für eine hochglänzende und haptisch glatte Oberfläche.
Der Herstellungsprozess bei Marmorfliesen
Marmor gehört zu den beliebtesten Materialien für stilvolle Wand- und Bodenbeläge sowie Bädern. Marmorböden und Wände strahlen zeitlose Eleganz aus und sind nicht nur wegen ihrer exklusiven Optik, sondern auch wegen ihrer warmen und angenehmen Haptik beliebt. Am Anfang steht ein großer Marmorblock, dessen Qualität bereits im Bergwerk geprüft wird. Nur die besten Qualitäten schaffen es in den Produktionsprozess, wo sie zerteilt, poliert, kalibriert und auf Endmaß geschnitten werden. Marmorfliesen weisen eine sehr empfindliche Oberfläche auf, so dass sie vor säurehaltigen und scharfen Putzmitteln zu schützen sind. Kaum ein Material ist gleichzeitig so robust und empfindlich wie Marmor.
So entstehen Schieferfliesen
Anthrazit bis tiefschwarz gehören Schieferfliesen zu den ausdrucksstarken Wand- und Bodenbelägen. Ihre gesägten Kanten und die spaltraue Oberfläche erfordern größte Aufmerksamkeit in der Verlegung und der Fugensetzung. Schiefer wird aus großen Platten und Blöcken gewonnen, die im Produktionsprozess erst in Streifen zerteilt und anschließend ins Endmaß geschnitten bzw. gespalten werden. Die Oberflächenbehandlung dient gegenüber anderer Natursteine wie Marmor und Granit nicht der Glanzverstärkung, sondern lediglich der Ebnung der Fläche. Bei Schiefer-Fliesen sind leichte Unebenheiten erwünscht. Nur aus den stabilsten und dichtesten Schieferabbauprodukten entstehen Fliesen für den Indoor- und Outdoor Einsatz.
Die Materialqualität als Grundlage hochwertiger Natursteinfliesen
Sowohl bei Marmor und Granit, als auch bei Schiefer steht die Ursprungsqualität im Fokus. Eine sorgfältige Auswahl im Steinbergwerk ist die Basis für final hochwertige Fliesen, die bruchsicher und stark belastbar als Fußboden- und Wandfliesen verarbeitet werden. Ein weiterer Indikator fernab der Materialdichte ist die natürliche Maserung. Auch wenn diese nachträglich nicht veränderbar ist und den Charme der Naturfliesen ausmacht, gibt es in Bezug auf die Qualität verschiedene Einstufungen. Innerhalb aller Gesteinsarten gibt es farbliche und strukturelle Differenzen. Bei der Verarbeitung als Fliese sind diese Kriterien wichtig für die Einstufung in eine Güteklasse.
Wichtig ist hierbei, dass die abgebauten Rohstoffe zur Fliesenherstellung mit Sorgfalt gewählt wurden. Auch die Kompetenz in der Bearbeitung beeinflusst die spätere Fliesenqualität nachhaltig.
Die Fertigung aus natürlichen Materialien ist sicherlich einer der Hauptgründe, warum sich immer mehr Menschen für Wände und Böden aus Naturstein entscheiden.