Natursteinfliesen Oberflächenbearbeitung
Unterschiedliche Oberflächenbearbeitung für verschiedene Anwendungen
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möglichkeiten in der Oberflächenbearbeitung bestehen und wie vielseitig Sie in der Rubrik Natursteinfliesen wählen können. Nicht nur die Entscheidung für einen Naturstein, sondern auch die Auswahl der Oberflächenbehandlung optimiert Ihr Raumkonzept in der Gesamtausstrahlung.
Die Bearbeitung der Oberfläche von Natursteinen sorgt für den letztendlichen Stil und die optische Wirkung der Boden- oder Wandfliesen. Aber neben der ästhetischen Ausrichtung nimmt die Oberflächenbearbeitung auch einen wichtigen Bereich in der Erzeugung der Trittsicherheit ein. Während glänzender Naturstein in seiner Oberflächenstruktur glatt und im Kontakt mit Feuchtigkeit rutschig ist, erzielt eine raue Fläche die größte Sicherheit bei der Begehung (Info: raue Oberflächen sind entweder geflammt, geflammt & gebürstet oder sandgestrahlt). Auf die Raumwirkung nimmt die Behandlung der Fliesenoberfläche gerade bei Naturstein einen sehr wichtigen Einfluss. Elegant, erlesen, exklusiv und individuell kann ein Raum mit Böden oder Wandbelegen aus Naturstein erscheinen. Auch eine antike Optik erfreut sich größter Beliebtheit und zeichnet sich durch ein sehr wohnlich-harmonisches Flair aus.
Poliert oder gelasert? So vielseitig können Natursteinfliesen sein
Polierte Natursteinfliesen sind echte Klassiker und erfreuen sich im Innenbereich großer Beliebtheit. Hochglänzende Oberflächen wirken besonders edel und bringen die Farben und Texturen der Natursteine elegant zur Geltung. Auch in puncto Reinigung sind polierte Oberflächen ein Highlight, da sie sich besonders leicht säubern und pflegen lassen. Bei Nässe entwickelt sich auf einer polierten Oberfläche ein rutschiger Film, wodurch Natursteinfliesen mit polierter Oberfläche für den Außenbereich nicht geeignet sind. Auch die gelaserte Oberfläche eines Natursteins verleiht ihm eine äußerst edle und einzigartige Optik. Die mittels Laserstrahl erzeugten kleinen Mulden sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Gelaserte Natursteinfliesen ähneln der polierten Variante augenscheinlich, doch zeichnen sie sich durch eine höhere Rutschhemmung und damit durch ihre Eignung für den Außenbereich aus. Da die Laserbehandlung sehr zeitaufwändig ist, sind diese Natursteinoberflächen preisintensiver und ein ganz besonderer Luxus.
Satinierte, gebürstete und antik designte Natursteine
Alle drei Oberflächen sind gebürstet. Doch gibt es neben den optischen Unterschieden auch in der Bearbeitung Differenzen. Natursteinfliesen mit antiker Optik bestehen größtenteils aus Marmor oder Granit. Diese Steinarten eignen sich ganz besonders für die Bearbeitung mit dem Sandstrahler und dem anschließenden Finish durch Bürsten. Die Kombination aus Sandstrahlen und Bürsten erzeugt eine leichte Patina, die der Oberfläche der Fliesen eine antike und "gebrauchte" Optik verleiht. Antik-Natursteinfliesen sind rutschsicher und somit Indoor wie Outdoor geeignet. Ähnlich in der Optik, aber weniger rutsch- und trittsicher sind Natursteine mit satinierter Oberfläche. Um den typischen matten Effekt zu erzeugen, wird der Stein zuerst geschliffen und anschließend gebürstet. Bei Natursteinen steht die Bezeichnung satiniert nicht für Seidenglanz, sondern für den zeitlosen Trend einer vollständig seidenmatten Fläche. Alternativ zum antiken und satinierten Design gibt es einfach gebürstete Natursteinfliesen. Ein Vorschliff ist zum Verschluss der Poren nötig, doch die eigentliche Herausforderung dieser Oberflächenbearbeitungstechnik besteht im Einsatz der Bürsten. Für eine einzigartige und der menschlichen Haut nicht unähnliche Struktur reicht die Behandlung der Oberfläche mit entsprechenden Bürsten aus. Die einzigartigen Merkmale des Steines werden durch die Bürste stilvoll in Szene gesetzt und betont.
Weitere Bearbeitungsvarianten für Oberflächen von Natursteinen
Immer beliebter werden geflammte & gebürstete Natursteinfliesen. Bei weichen Steinen ist dieses Verfahren nicht möglich, wodurch es vor allem bei Granit und anderen harten Natursteinen zur Anwendung kommt. Vor allem im Außenbereich erweist sich dieses Verfahren zur Herstellung der Tritt- und Rutschsicherheit als optimale Lösung. Für einen kurzen Moment wird der Naturstein immenser Hitze ausgesetzt (beim Flammen), ehe anschließend mit einer Bürste für die Glättung der sehr rauen Oberfläche gesorgt wird. In der Anwendung im Außenbereich sind Natursteine einer hohen Belastung durch die Begehung und die veränderlichen Witterungen ausgesetzt. Durch das Flammen wird der harte Granit in seiner Struktur weiter verstärkt, wodurch er auch bei Frost und Regen keinen Schaden nimmt. Ein Klassiker in der Bearbeitung von Natursteinen ist der Schliff. Wer geschliffene Natursteinfliesen wählt, entscheidet sich für ein mattes Design mit weniger Farbe als bei polierten Ausführungen. Gerade diese matte Optik verleiht der Natursteinfliese eine sehr elegante und außergewöhnliche Aura. Geschliffene Oberflächen sind rutschhemmend, aber nicht vollständig rutschsicher. Für den Einsatz im Freien und im Feuchtraum sind geschliffene Natursteinfliesen daher nicht geeignet.
Jede Oberflächenbearbeitung hat ihren Reiz
Funktionalität, Sicherheit und Design bilden in der Gemeinschaft das Fundament für stilvolle Natursteinfliesen. Die Behandlung der Oberfläche beeinflusst neben der Optik auch die Einsatzbereiche. Während einige Bearbeitungsverfahren für vollständigen Rutschschutz sorgen, wirken sich andere Behandlungsmethoden nur rutschhemmend aber nicht vollständig trittsicher aus. Die Ästhetik der Natursteinfliese ist ein wichtiges, aber nicht das alleinige Entscheidungskriterium für einen Kauf mit Zufriedenheitsgarantie. Glänzende Oberflächen sind im Innenbereich eine Augenweide und begeistern durch ihre luxuriöse Ausstrahlung. Matte Oberflächen sind trittsicher und dabei nicht weniger charmant.