Natursteinfliesen pflegen

Mit der richtigen Pflege erstrahlten Natursteinfliesen wie am ersten Tag

Natursteinfliesen verfügen über eine lange Lebensdauer, dazu sind diese Materialien strapazierfähig und pflegeleicht. Zur Auswahl stehen entweder auf Glanz polierte oder unpolierte Natursteine, welche sich je nach Oberflächenbearbeitung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verlegen lassen. Sehr beliebt sind Marmor, Granit und Schiefer als robuster und trotzdem optisch ansprechender Wand- und Bodenbelag. Obwohl diese Baustoffe sehr hart und widerstandsfähig sind, können sie durch eine falsche Pflege leiden und dadurch unansehnlich werden. Da die Oberfläche der Natursteinfliesen nicht geschlossen ist, sondern über feine Poren verfügt, sind diese Öffnungen besonders anfällig für Verschmutzungen durch Flüssigkeiten. Deshalb können verschmutztes Wasser und Öle tief in den Naturstein eindringen. Außerdem sind die Oberflächen anfällig für Beschädigungen durch scharfe Gegenstände, welche zu Kratzern führen können. Mit der richtigen Pflegebehandlung lassen sich Natursteinfliesen vor Flecken, Schäden und Schmutz schützen. Auf diese Weise bleiben die Materialien deutlich länger schön und sauber.

Vorgehensweise bei der Pflege

Eine regelmäßig durchgeführte Pflege von Natursteinfliesen erhält das attraktive Erscheinungsbild der Oberfläche. Zu den Pflegeschritten gehören die vorhergehende Reinigung und im Anschluss die Imprägnierung. Bei glänzenden und glatten Materialien fällt außerdem das Polieren an. Im Zuge der Reinigung müssen alle Schmutzpartikel ohne Rückstande beseitigt werden. Erst danach dürfen die Pflegekomponenten zur Imprägnierung aufgetragen werden und verbleiben auf der Oberfläche. Diese speziellen Pflegeprodukte erfüllen sowohl optische als auch schützende Funktionen. Auf diese Weise bleiben die Farben und Texturen der Natursteine dauerhaft erhalten. Direkt nach der Verlegung steht die Bauschlussreinigung an, um grobe Schmutzreste zeitnah zu beseitigen. Danach ist periodisch eine Grundreinigung der Natursteinfliesen erforderlich, gefolgt von der Versiegelung durch eine Imprägnierung. Zur Unterhaltspflege zählen das Fegen und Wischen, wobei nur sanfte Produkte und Materialien zum Einsatz kommen sollten. Dabei nicht zu viel Wasser verwenden. Das Wischtuch sollte nur nassfeucht sein und niemals tropfen, außerdem muss das bereits verschmutzte Wischwasser öfter gegen sauberes Wasser ausgetauscht werden. Ideal für die Reinigung ist eine Edelsteinseife, da die üblichen Haushaltsreiniger zu aggressiv sind. Säurehaltige Reinigungsmittel und Spülmittel sind für die Pflege der Natursteinfliesen gar nicht geeignet, da sie die Oberflächen angreifen und dort als Film verbleiben. Ebenfalls zu vermeiden ist der Einsatz von Hochdruckreinigern, da diese Geräte die Struktur der Natursteine beschädigen können.

Spezielle Pflege von Marmor

Marmor ist ein weicher Naturstein, welcher schnell schmutzig und stumpf werden kann. Dazu ist dieser Kalkstein sehr säureempfindlich, ohne eine vorhergehende Imprägnierung zeigen sich auf der Oberfläche häufig Flecken. Besonders Fette, Öle und Wachs fressen sich in den Marmor hinein und hinterlassen deutlich sichtbare Verfärbungen. Bei der Grundreinigung von Marmoroberflächen ist ein Mittel mit einem pH-Wert von 7 bis 8,5 ideal. Alle anfallenden Pflegeschritte nur mit einer weichen Bürste und einem Mikrofasertuch ausführen. Nach dem Auftragen des Pflegemittels öfter mit klarem und sauberem Wasser nach wischen, aber den Boden dabei nicht zu sehr nässen. Nachdem der Marmor komplett getrocknet ist, folgt das Mittel zur Imprägnierung, welches auf die speziellen Bedürfnisse des Kalksteins zugeschnitten sein sollte. Dieses Mittel schützt die Oberfläche von innen heraus, sodass der Marmor unempfindlicher gegen Verschmutzungen wird. Durch einen abperlenden Effekt dringt das Wasser nicht mehr in den Naturstein und die Verfärbungen bleiben an der Oberfläche haften.

Granit & Hartgesteine optimal pflegen

Granit ist deutlich härter und auch pflegeleichter als Marmor. Trotzdem handelt es sich dabei um ein offenporiges Naturgestein, welches sensibel auf zu viel Nässe und Säure reagiert. Neben der Imprägnierung bietet sich für den Granit auch ein Farbtonvertiefer an, wenn dieser nicht poliert wurde. Durch den Farbtonvertiefer treten die naturraue Oberfläche und Textur deutlicher hervor, genauso wie die diversen Farbtöne des Natursteins. Manchmal neigt „gelber“ Granit zur Entwicklung von bräunlichen Rostflecken. Diese Flecken lassen sich mit einem handelsüblichen Rostentferner wegwischen.

Schiefer richtig pflegen

Bei Schiefer handelt sich um einen blättrigen und schichtartig aufgebauten Naturstein. Zwar ist der Baustoff lange haltbar und robust, jedoch ist die Oberfläche empfindlich gegen Kratzer. Beim Reinigen von Schiefer ist zu beachten, dass säurehaltige Reinigungsmittel dauerhaft helle und sehr unansehnliche Flecken hinterlassen. Deshalb dürfen nur alkalische Reiniger zum Einsatz kommen. Da manche Schiefersorten durch Sonneneinstrahlung ausbleichen oder durch zu viel Nässe rosten können, sollten diese nicht im Außenbereich verlegt werden.


www.mwk-naturstein.de

Granitfliesen Marmorfliesen Schiefer-Fliesen


Edle Natursteinfliesen aus aller Welt. Wir liefern Ihre Fliesen innerhalb Deutschland, Österreich & Schweiz. Wir garantieren umfassenden Service und beste Natursteinfliesen-Qualität und das zu sehr guten Konditionen. Gute Kontakte zu Steinbrüchen, Produktionsbetrieben und Großhändlern vor Ort flankieren unser Angebot.

Fast jeden Kundenwunsch aus Naturstein - ein adäquates Auftragsvolumen vorausgesetzt - können wir realisieren.

Sie haben Fragen?
service@mwk-naturstein.de