Travertin ist ein mit Hohlräumen durchsetzter Kalkstein. Fliesen aus Travertin sind in Beige-, Braun-, Gelb- und Rottönen erhältlich. Travertin eignet sich auch für den Außenbereich, zum Beispiel als Terrassenbelag, als Bodenbelag oder als Wandverkleidung.
Als Bodenbelag haben Fliesen aus Travertin mehrere Vorteile: Sie haben eine hohe Rutschfestigkeit, Kratzer sind auf ihnen aufgrund ihrer Oberflächenstruktur kaum sichtbar. Travertin-Fliesen sind wegen ihrer vielfältigen Wirkung und ihres unterschiedlichen Charakters sehr beliebt. Sie sind so abwechslungsreich wie die Natur, jede Fliese ist ein Unikat. Wählen Sie zwischen Fliesen in mediterraner, klassisch-moderner oder ländlich-rustikaler Optik und holen Sie sich Ihr ganz persönliches Stück Natur in Ihr Zuhause.
Wir bieten Ihnen Travertin-Fliesen in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen. Zusätzlich zu den Fliesen erhalten Sie bei uns auch noch passende Sockel.
Damit Sie lange Freude an Ihren Travertin-Fliesen haben, sollten Sie diese pflegen. Nach dem Verlegen empfiehlt es sich, sie zu imprägnieren. Das schützt die Fliesen, vereinfacht die Reinigung und dämmt Verschmutzungen ein. Zur Reinigung sollten Sie nur mildalkalische oder lösungsmittelhaltige Reiniger verwenden. Pflegemittel, die Säure enthalten oder hochalkalisch sind, können das Gestein angreifen. Je poröser die Oberfläche der Fliese ist, desto mehr Schmutz kann sie aufnehmen. Für sehr poröse Travertin-Fliesen empfiehlt sich die Behandlung mit einer Bürste.
Edle Natursteinfliesen aus aller Welt. Wir liefern Ihre Fliesen innerhalb Deutschland, Österreich & Schweiz. Wir garantieren umfassenden Service und beste Natursteinfliesen-Qualität und das zu sehr guten Konditionen. Gute Kontakte zu Steinbrüchen, Produktionsbetrieben und Großhändlern vor Ort flankieren unser Angebot.
Fast jeden Kundenwunsch aus Naturstein - ein adäquates Auftragsvolumen vorausgesetzt - können wir realisieren.
Travertin Fliesen sind poröse Süßwasserkalksteine in gelblichen, rötlichen und bräunlichen Farbtönen. Sie weisen je nach Herkunft unterschiedliche Farben und Oberflächenstrukturen auf. Wörtlich übersetzt bedeutet der Name Travertin "Stein aus Tivoli".
Die römischen Baumeister verwendeten diesen Stein sehr oft für ihre Bauwerke. Unter anderem sind die Säulen am römischen Petersdom aus diesem Stein geschaffen. Doch der Travertin kommt nicht nur in Italien vor. In ganz Europa ist dieser Süßwasserkalkstein zu finden. In Deutschland wird er unter anderem in Thüringen, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Bayern abgebaut. In diesen Regionen wird Travertin auch unter den Bezeichnungen Kalktuff und Kalksinter verkauft. Travertin kann sehr vielfältig eingesetzt werden
Aufgrund der seiner offenporigen Struktur nimmt der Stein zwar Wasser auf, dennoch ist Travertin frostsicher. So eignet sich Travertin hervorragend zur Dekoration von Gebäuden, Fensterfassungen und Türrahmen im Innen- und Außenbereich. Da Travertin vergleichsweise schnell matte Spuren der Verwitterung zeigt, entfaltet der Travertin in kurzer Zeit seinen eignen Reiz. Auch als Bodenbelag im Innen- und Außenbereich wird Travertin oft verwendet. Die raue Oberfläche führt zu einer großen Rutschfestigkeit. Zudem verhindert die besondere Beschaffenheit des Steines, dass Kratzer sichtbar werden. Einen weiteren Vorteil wussten schon die alten Römer zu schätzen: Da Travertin offenporig ist, er eine große Oberfläche, an der Wasser schnell verdunsten kann. Auf diese Weise ist es möglich, durch den Einsatz von Travertin den Sockelbereich eines Gebäudes permanent trocken zu legen. Die Farbvielfalt des Steines, der im Beige- und Gelbtönen, hellen Brauntönen und in Rottönen vorkommt, trägt schließlich dazu bei, dass für jedes Umfeld passende Travertin Platten gefunden werden können. Auch unterschiedliche Maserungen und Oberflächenstrukturen können ausgewählt werden: Ob mediterran, klassisch-modern oder ländlich-rustikal - mit der Vielfalt des Travertins lassen sich viele unterschiedliche und sehr stimmungsvolle Dekorationen schaffen.
Travertin Platten können naturbelassen verarbeitet werden. Je nach Härte und Dichte des Steines ist es auch möglich, die Oberfläche zu polieren und so einen gewissen Glanz zu erzeugen. Im Außenbereich verwendet die Politur jedoch sehr rasch. Eine Patina entsteht, die dem Stein einen besonderen Reiz verleiht. Wird der Stein indes stark beansprucht, können die sehr porösen Varianten des Travertins verschmutzen. Gerade bei Fußbodenbelägen empfiehlt es sich daher, den Stein regelmäßig zu imprägnieren. Durch den Schutzfilm der Imprägnierung wird die Verschmutzung verhindert und die Reinigung erleichtert. Bei der Reinigung sollten nur milde Reiniger verwendet werden, denn starke Säuren oder Laugen greifen den Stein an und beschädigen die poröse Oberfläche. Am besten ist es, starke Verschmutzungen mit einer kräftigen Bürste zu entfernen.